Was bedeutet "Campus"?
Ein gemeinsamer Bildungsort – vielfältige Wege zum Erfolg
Der Campus Region Brandenburg-Berlin steht für mehr als nur ein Schulgelände. Er vereint zwei moderne, staatlich anerkannte Schulen unter einem Dach:
das Freie Gymnasium Hoppegarten
die Freie Gesamtschule Hoppegarten (mit gymnasialer Oberstufe)
Gemeinsam bilden sie einen Campus, der Zusammenarbeit, Durchlässigkeit und individuelle Bildungswege ermöglicht. Schüler:innen aller Begabungen und Interessen finden hier einen passenden Platz – unabhängig davon, ob sie von einer Grundschule aus Brandenburg oder Berlin zu uns kommen.
Was zeichnet unseren Campus aus?
Zwei Schulen – ein Ziel
Beide Schulen arbeiten eng zusammen. So wird ein reibungsloser Übergang zwischen den Schulformen möglich. Eltern und Schüler:innen profitieren von einem vielfältigen, aber vernetzten Bildungsangebot.
Vielfältige Abschlüsse – ein Ort
Am Campus können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erreicht werden, wie sie in Brandenburg gesetzlich vorgesehen sind:
Berufsbildungsreife (BR/ Hauptschulabschluss)
Erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR)
Fachoberschulreife (FOR/ Realschulabschluss)
Fachhochschulreife (schulischer Teil)
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Profilorientiertes Lernen
Beide Schulformen bieten ein klares Profil:
Das Gymnasium setzt auf ein naturwissenschaftlich-technisches Profil und bereitet über 6 Jahre hinweg gezielt auf akademische Laufbahnen und das Abitur vor.
Die Gesamtschule kombiniert ein naturwissenschaftlich-handwerkliches Profil mit praxisnaher Förderung. Sie ermöglicht in 4 Jahren eine fundierte Berufsvorbereitung – und auf Wunsch in weiteren 3 Jahren den Weg zur Hochschulreife.
Sprachliche Bildung mit Weitblick
Am Campus wird die Mehrsprachigkeit gefördert:
Gymnasium: Spanisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 ist verpflichtend.
Gesamtschule: Spanisch kann ab Klasse 9 als zweite Fremdsprache gewählt werden – eine zusätzliche Möglichkeit, das eigene Profil zu erweitern.
Ein Campus, viele Perspektiven
Der Campus Hoppegarten bietet einen klar strukturierten Bildungsweg vom ersten Schultag bis zum Schulabschluss – ob mit Schwerpunkt auf Berufsorientierung oder dem Ziel der Hochschulreife. Dabei profitieren alle Schüler:innen von einem gemeinsamen Lernort mit vielfältigen Möglichkeiten.
Denn Campus bedeutet für uns: Gemeinsam Lernen. Gemeinsam Wachsen. Gemeinsam Zukunft gestalten.