Campus Region

Brandenburg-Berlin

ASG - Anerkannte Schulgesellschaft mbH

Image

Campus Hoppegarten – Schulformen

Ausbildungsmöglichkeiten am Campus Hoppegarten

Am Campus Hoppegarten können alle Formen der Ausbildung weiterführender Schulen des Ersten Bildungswegs genutzt werden. Dabei sind die nach den rechtlichen Bestimmungen des Landes Brandenburg möglichen Abschlüsse sowohl an der Gesamtschule als auch am Gymnasium erreichbar.

Thema

Gesamtschule

Gymnasium

Bildungsziel

– Berufsbildungsreife/BR (Hauptschulabschluss) 
– Erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR) 
– Fachoberschulreife/ FOR(Q)  (Realschulabschluss)
– Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

– Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Dauer bis zum Abschluss

– Sekundarstufe I: 4 Jahre (Kl. 7–10)
– Sekundarstufe II: 3 Jahre (Kl. 11–13 bei Übergang in Oberstufe)

– 6 Jahre (Kl. 7–12)

Abschlüsse

– BR nach Kl. 9
– EBBR nach Kl. 10
– FOR(Q)
– Abitur nach Kl. 13

– FOR(Q) nach Kl. 10
– Abitur nach Kl. 12

Übergang zur gymnasialen Oberstufe

abhängig von der erreichten Qualifikation in Jahrgang 10 (FORQ erforderlich)

automatisch bei Versetzung in die 11. Klasse

Inhaltlicher Schwerpunkt

naturwissenschaftlich-handwerkliches Profil
   
Profilfächer: Handwerk oder Naturwissenschaften ab Kl. 7

naturwissenschaftlich-technisches Profil
   
Profilfächer: Verhaltensbiologie oder Technik ab Kl. 9

Fremdsprachen

– 1. Fremdsprache: Englisch ab Kl. 7
– 2. Fremdsprache: Spanisch wählbar ab Kl. 9

Für den Zugang zum Abitur an unserer Schule müssen ab Jahrgang 9 zwei Fremdsprachen belegt werden.

– 1. Fremdsprache: Englisch ab Kl. 7
– 2. Fremdsprache: Spanisch ab Kl. 7

Belegung beider Fremdsprachen ist verpflichtend.

 

Ein Schulformwechsel ist grundsätzlich möglich. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung nach Einzelfallprüfung auf Grundlage schulrechtlicher Bestimmungen und pädagogischer Erwägungen.

 

Unser pädagogisches Konzept setzt auf enge Zusammenarbeit und Flexibilität. Deshalb unterrichten unsere Lehrkräfte in beiden Schulformen – am Gymnasium und an der Gesamtschule. Das sorgt für einheitliche Standards und ermöglicht einen guten Austausch, von dem alle Schülerinnen und Schüler profitieren.